- Beispiele guter Praxis: Die Arbeit der Kommunalen Koordinierungstelle Kreis Siegen-Wittgenstein
- Berufs- und Studienorientierung im Bereich MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technologie: Die Regionalinitiative MINT Siegen-Wittgenstein nutzt bestehende Strukturen, Projekte und Maßnahmen, entwickelelt neue Angebote und bietet zusammen mit Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Praxisein ein breites Angebot entlang der gesamten Bildungskette. Hier gibt es Informationen und Veranstaltungen für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Unternehmen rund um die Berufs- und Studienorientierung im Bereich MINT
- Allgemeine Informationen zur Berufsfelderkundung in Siegen-Wittgenstein
- Berufsfelderkundung bei der Justiz
- Berufswelten im Überblick, ein Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit (BA)
- Förderprogramme und -initiativen zur Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Ausbildung, Übergänge und Nachqualifizierung in Bund, Ländern und EU
- Informationen zur Berufsorientierung für Geflüchtete (Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Länderübergreifende, interaktive Datenbank über schulische Bildungsgänge, um Wege in die Ausbildung zu eröffnen
- Themenheft "Berufsfelderkundung" SchülerInnen erleben Praxis - zur beruflichen Orientierung (Broschüre des Landes NRW)
- Übergang Schule - Beruf in NRW - KAoA, Umfangreiche Broschüre mit der Zusammenstellung der Instrumente und Angebote (Landesregierung NRW)
- Umfassende Informationen zum Thema Berufs- und Studienorientierung in NRW (Ministerium für Schule und Bildung NRW)
Wer macht was? Verschiedene Berufe stellen sich vor:
- Ausbildungsbotschafter NRW: Was macht eigentlich ein/e AusbildungsbotschafterIn? Wie verlaufen ihre Einsätze in den Schulen? Wie kommt die Initiative Ausbildungsbotschafter bei den SchülernInnen an? Der Imagefilm >> hier bietet dazu in knapp fünf Minuten einen kleinen Überblick. (Quelle: youtube.com)
- Stark. Ausbildung in Nordrhein-Westfalen - Übergang Schule-Beruf gestalten - Ausbildung fördern: Junge Menschen brauchen klare Perspektiven und faire Chancen zu Beginn ihres Berufslebens. Die NRW-Landesregierung verbessert deshalb den Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium. Zentral ist dabei das Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss". Damit Ausbildung und Berufseinstieg allen Jugendlichen gelingt, gibt es in NRW gezielte Förderangebote und -instrumente. Mehr Informationen ...
Unsere Kooperationspartner: